Anreise nach Wangerooge – Verschiedene Wege fĂĽhren auf die Insel Wangerooge. Möchten Sie mit der Fähre, dem Wassertaxi oder mit dem Flugzeug anreisen? Freie Auswahl fĂĽr den glĂĽcklichen Gast!
Traditionell geschieht die Anreise nach Wangerooge per Fähre ab Harlesiel. Doch dabei sind ein paar Details zu beachten:
Anreise mit der Fähre nach Wangerooge
Die Fähre nach Wangerooge fährt am Hafen von Harlesiel ab. Hier mündet die Harle in die Nordsee und schlängelt sich durch die Deichanlagen. Dieser mäandernde Flusslauf dient gleichzeitig als Fahrrinne für die Fähre nach Wangerooge. Ein fester Fahrplan für die Fähre lässt sich indes nicht angeben: Die Überfahrt ist nur bei Hochwasser möglich, da die Fähre ansonsten nicht genug Wasser unter dem Kiel hätte. Die Tide verschiebt sich jeden Tag um 50 Minuten, der Fahrplan der Fähre nach Wangerooge folgt der Tide und entwickelt sich daher gleitend. Wann die Fähre an Ihrem Anreisetag verkehrt, können Sie auf der Internetseite zur Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge in Erfahrung bringen. Hier ist außerdem gut sichtbar, wie die Belegung der jeweiligen Fähre aktuell aussieht. Vom Fähranleger auf Wangerooge bringt die Inselbahn Sie dann in den Ort. Die Reisezeit per Fähre und Inselbahn beträgt insgesamt etwa 90 Minuten, wovon etwa 45 Minuten auf die Fahrt mit der Fähre entfallen.

Gepäck: Bequem verladen am Anleger der Fähre
Ein paar Überraschungen hält die Fährverbindung aber noch bereit: Der Umgang mit dem Reisegepäck ist eher ungewöhnlich, denn die Aufgabe desselben am Fähranleger ist Pflicht. Grund dafür sind Sicherheitsbestimmungen, denn Fähre und vor allem Inselbahn haben etwas beengte Platzverhältnisse. Das Gepäck können Sie dann entweder am Inselbahnhof wieder in Empfang nehmen oder durch das hiesige Transportunternehmen Hundorf Tammen direkt zu Ihrer Unterkunft liefern lassen. Auch dieser Service lässt sich zusammen mit der Fährverbindung auf der oben verlinkten Seite buchen. Beachten Sie dabei, dass der Transport sperrigen Gepäcks (insbes. Fahrräder und Surfbretter) bis 1 Tag verzögert erfolgen kann. Unter Umständen wird Ihr Fahrrad oder Surfbrett also erst am nächsten Tag nachgeliefert. Außerdem sollten Sie dringend benötigte persönliche Gegenstände und Medikamente unbedingt separat in Ihrem Handgepäck verstauen.
Wegen der Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen kann es sein, dass sich die Fährverbindung verzögert oder dass sie gar ganz ausfällt. Aber wir alle leben nun einmal in enger Abhängigkeit von der Natur.
Dann heißt es: Die Fahrt nach Wangerooge genießen! Das Wattenmeer und die Nordsee toben hier bereits vor Leben! Seevögel begleiten die Fähre auf ihrem Weg nach Wangerooge, vielleicht sehen Sie sogar Seehunde auf den Sandbänken entlang der Strecke.

Bleibt nur noch die Frage: Wie komme ich nach Harlesiel?
Harlesiel hat keinen eigenen Bahnhof, so müssen Sie also entweder per Auto anreisen oder aber die letzte Teilstrecke per Bus zurücklegen. Regelmäßige Busverbindungen werden angeboten ab:
- Sande – Fahrtzeit nach Harlesiel: 50 Minuten
- Jever – Fahrtzeit nach Harlesiel: 25 Minuten
- Norden – Fahrtzeit nach Harlesiel: 1:30 Stunden und
- Esens (Ostfriesl) – Fahrtzeit nach Harlesiel: 1:42 Stunden
- Bremen (ZOB) – Fahrtzeit nach Harlesiel: 2:35 Stunden
Die Hauptverbindung per Bus ist die Fahrt ab Sande. Der Bus wird auch als Tiedebus bezeichnet, weil sein Fahrplan auf die Abfahrtszeiten der Fähre und somit variabel auf die Tiede (Hochwasser) abgestimmt ist.
Achtung: Beachten Sie unbedingt, dass manche der Busverbindungen (z.B. ab Bremen und Jever) nur bei Anmeldung per sogenanntem „Rufbus“ unterhalten werden. Wenn also fĂĽr die Verbindung keine Anmeldungen vorliegen, dann findet die Fahrt nicht statt. Den fĂĽr Sie optimalen Weg können Sie bei der Reiseauskunft der Deutschen Bahn in Erfahrung bringen. Unter Umständen können Sie die Busverbindung nach Harlesiel dort allerdings nicht buchen, da die Busverbindung nach Harlesiel nicht von der Deutschen Bahn unterhalten wird. Auch die Rufnummer fĂĽr die Anmeldung der Busfahrt finden Sie in den Suchergebnissen der Reiseauskunft. Aber: In der App der Deutschen Bahn ist die Information ausgeblendet und muss in den Details aufgerufen werden.
Da wir nicht gerne lange im Bus sitzen, habe ich bei meiner letzten Anreise nach Wangerooge die Verbindung ab Jever gewählt. Für mich hat das allerdings mehrfaches Umsteigen zwischen verschiedenen Zügen bedeutet.
Mit dem Auto nach Harlesiel
Mit dem Auto ist die Anreise zum Fähranlager von Harlesiel natürlich ungleich einfacher. Da Wangerooge eine autofreie Insel ist, müssen Sie ihren PKW allerdings in Harlesiel zurücklassen. Sowohl am Fähranleger als auch am Flugplatz in Harle sind zu diesem Zweck Parkplätze verfügbar, die 5,50 € je Tag für einen regulären PKW kosten. Details dazu finden Sie hier auf der Internetseite von inselparker.de.

Mit dem Inselflieger nach Wangerooge
Auf Wangerooge wird ein kleiner Flughafen unterhalten, der die Anreise nach Wangerooge mit dem Flugzeug möglich macht. Der Flughafen von Wangerooge wird allerdings nicht international angeflogen, sondern lediglich durch kleine Propellermaschinen bedient. Linienflüge finden dabei ebenfalls von Harle aus statt. Ihre Plätze im Inselflieger nach Wangerooge können Sie auf der Internetseite der inselflieger.de buchen.

Die ökologische Bewertung dieser Flugverbindung möchte ich hier nicht vornehmen, nur soviel: Durch den Flug auf die Insel verzichten Sie auf die Entschleunigung, die für viele Besucher der Insel Wangerooge schon während der Fahrt mit Fähre und Inselbahn zum Urlaub dazugehört.
Mit dem Wassertaxi nach Wangerooge
Nachdem andere ostfriesische Inseln mittlerweile auch per Sportboot bzw. Wassertaxi erreichbar sind, soll es dieses Angebot bald auch fĂĽr Wangerooge geben – so sehen es zumindest die Pläne der Deutschen Bahn vor. Sobald hierzu konkrete Pläne und ein buchbares Angebot existieren, halte ich Sie hier auf dem Laufenden. Sie können allerdings auch direkt bei BTS Express anfragen, die das Wassertaxi unterhalten. Die Kollegen sind sehr zuverlässig und hilfsbereit und sagen Ihnen, ob eine individuelle Ăśberfahrt nach Wangerooge möglich ist. Auch die direkte Ăśberfahrt zwischen Wangerooge und Spiekeroog ist per BTS Express möglich – ein echtes Highlight, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

Fragen zur Anreise nach Wangerooge
Die Fähre nach Wangerooge fährt ab Harlesiel.
Die Fahrt mit der Fähre nach Wangerooge dauert etwa 45 Minuten. Die anschließende Fahrt mit der Inselbahn in den Ort dauert nochmal knapp 20 Minuten. Die Wartezeit für das Verladen des Gepäcks nimmt allerdings ebenfalls Zeit in Anspruch.
Die Fährverbindung ist vom Hochwasser abhängig. Daher gibt es keinen festen Fahrplan, denn die Tide verschiebt sich täglich um etwa 50 Minuten.
Eine Verbindung mit einem Wassertaxi ist geplant, aber noch nicht in Betrieb.
Ja, der Inselflieger startet vom Flugplatz in Harle aus.
Für einen PKW kostet der Parkplatz 5,50 € je angefangenem Tag. Motorräder können Sie für 3,50 € je Tag abstellen.